In den Jahren 1914-1920 fanden Aufgrund des 1. Weltkrieg keine Schützenfeste statt Moritz Kösters blieb bis zur Wiederaufnahme der Vereinsaktivitäten 1948 König der Schützengilde. Er ist somit der König mit der längsten Amtszeit innerhalb der Neuzeit der Pankratius-Schützengilde.
Das Lied „Waidmannsheil – Ich schieß den Hirsch“ von Franz von Schober (1796-1882) hat sich zu einer Art Hymne der Allgemeinen Bürgerschützen Gescher von 1605 – St. Pankratius Schützengilde entwickelt. Nach jeder Offiziers- und Vorstandssitzung, bzw. auf diversen Schützenfesten wird es zum Besten gegeben. Hier nun die original Version von Franz von Schober mit drei Strophen aus dem Jahr 1826.
Über die Jahre hinweg hat sich die gesungene Hymne deutlich verändert. Etliche Schützen haben eigene Interpretationen und neue Strophen dem Lied hinzugefügt, so dass es inzwischen ein interessantes Sammelsurium aus unterschiedlichsten Musikstücken und Texten darstellt – wir lieben es dafür nur um so mehr:
Ich schieß den Hirsch im wilden Forst, Im tiefen Wald das Reh, den Adler auf der Klippe Horst, die Ente auf dem See; Kein Ort, der Schutz gewähren kann, Wo meine Büchse zielt! Und dennoch hab‘ ich harter Mann Die Liebe auch gefühlt.
Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein? Hör´s näher und näher brausen.
Das war Lützows wild verwegene Jagd, das war Lützows wild verwegene Jagd.
Ja, ja, im Wald und auf der Heide, da such ich meine Freude, ich bin ein Jägersmann, ich bin ein Jägersmann.
Heili-heilo, Heili-heilo, bei uns geht’s immer je länger, je schlimmer. Heili-heilo, Heili-heilo, bei uns geht´s immer nur so!
Die Festlegung auf ein genaues Gründungsjahr ist für die meisten Schützengilden nicht immer einfach. Das gilt vor allem für die Jahrhunderte, von denen uns heute nur wenige schriftliche Quellen in den Archiven erhalten geblieben sind. Die Schützenvereinigungen in der Zeit vor dem 30jährigen Krieg hatten -nach bislang vorliegenden Quellen und Erkenntnissen- verschiedene Aufgaben im politischen und religiösen Leben. Bei den Verteidigungsaufgaben stand in erster Linie die Verteidigung von Stadt und Hab und Gut der Bewohner im Vordergrund. Als Gruppe wurden sie zu militärischen Aufgaben herangezogen. Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft wurden regelmäßig Schießübungen, z.T. mit einer Festfeier, abgehalten. In der Regel wurde dabei der beste Schütze ermittelt. Auf der Basis einer allgemeinen religiösen Orientierung der Menschen dieser Zeit waren die Aktivitäten der Schützen auch in das religiöse Leben eingebunden. Als Nachfolger von Nachbarschafts-Gilden oder Bruderschaften übernahmen sie Aufgaben bei Prozessionen, Beerdigungen für verstorbene Mitglieder, Teilnahme an Festen des Orts- und/oder Schützenpatrons durch Kirchgang und Umzug. Die enge Bindung an Glauben und Kirche hatte viele Gilden veranlasst, sich nach Heiligen bzw. nach den Patronen der Kirche einer Bauernschaft oder Kapelle zu benennen. Die Gescheraner Gilde unterstellte sich dem Patrozinium der Pfarrkirche, dem Hl. Pankratius. Neben den schriftlichen Quellen gibt es aber noch die Silberplaketten. die Zeugnisse ablegen. Bei genauen Untersuchungen zur Schützengeschichte Westfalens hat die Volkskundliche Kommission Münster auch unsere Schützenkette untersucht. Eine erste Einschätzung unserer undatierten Plaketten wies diese aufgrund der Form und der Darstellungen auf den Plaketten zum Ende des 16. Jahrhunderts hin. Der 30Jährige Krieg (1618-48) und seine Folgen führten zum Niedergang vieler Schützengemeinschaften. Die Besatzung durch die Hessen mit Plünderungen führte auch in Gescher zu Verarmung, Not und Elend. Viele Jahre konnte keine Wehrübung und das damit verbundene Schützenfest ausgerichtet werden. Das für Gescher neu angelegte Bürgerbuch von 1651 berichtet, dass „durch die Hessischen, Kayserschen und sonsten allerhand Kriegswesen alles verloren und weggenommen worden“ ist. Einschließlich des Pastorats waren im Dorf Gescher 1648 noch neun Häuser bewohnt.
Die alte Schützenfahne von 1836 (heute im Schaukasten in der Volksbank Gescher eG)
Für die Zeit ab etwa 1650, als der münstersche Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen in Coesfeld auf der Ludgerusburg (1650-1678) residierte, ist die Aufrüstung der Schützen und Soldaten sowie die besondere Förderung der Schützengilden belegt. Ausgediente Offiziere der Landesmiliz wurden zur Wehrertüchtigung eingesetzt. Vielen Gilden wurde ein silberner Vogel vom Landesherrn gestiftet und das Vereinsleben mit Scheiben- oder Vogelschießen wieder eingeführt. Für die frühen Jahre des 17. Jahrhunderts zeugen nur 3 Schilder der St. Pankratius Schützengilde für Gescher und 2 Plaketten an der Kette der St. Johannes Schützengilde in Gescher-Estern von Schützenfesten. Ab 1653 belegen Plaketten wieder die Aktivitäten der Gilden in Gescher. Für den Zeitraum von 1616 bis 1695 sind in unserer Gilde 14 Plaketten erhalten. Für das folgende Jahrhundert sind 24 Plaketten erhalten. Von 1742 bis 1773 sind die Junggesellen weiterhin aktiv gewesen und die Alten setzen erst 1776 wieder ein. Drei undatierte Plaketten aus dieser Zeit konnten aufgrund der Bürgerlisten eingeordnet werden.
Schützenfestplakat von 1892
Es wurde sicher nicht in jedem Jahr ein Schützenfest gefeiert, aber das Fehlen von weiteren Schützenschildern, aus der Zeit ab 1650 bis etwa 1800, ist auch bei vielen Gilden auf den Verkauf des Silbers in Notzeiten zurückzuführen. Für die St. Pankratius Schützengilde Gescher bleibt das exakte Gründungsdatum im Dunkeln.
Cookies sind lecker - wir verwenden Cookies, um unsere Website und den Service für unsere Schützen zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.